

Künstliche Intelligenz, auch KI genannt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltags. Anderen gilt KI als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Dieser Onlinekurs wird Sie mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit imstande sind zu leisten. In diesem Onlinevortrag wird unter anderem auf folgende Fragen eingegangen: Was steckt hinter KI? Welchen Nutzen und welche Grenzen hat die KI? Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit KI? Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.
Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben und Arbeiten immer stärker: KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. Auch in hochspezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Doch wie vertrauenswürdig sind diese KI-Methoden? Welchen Mehrwert schaffen sie für Mensch und Umwelt? Diesen und anderen Fragen rund um die KI widmete sich der diesjährige Europäische KI-Gipfel in Paris. In diesem Onlinevortrag erfahren Sie, welche Anforderungen die Europäische Union für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Prof. Dr. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation. Sie istProfessorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich KI. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München sowie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation.
1997 rückte das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schachweltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten, z. B. ChatGPT und DAAL-E, zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatpersonen. Der Schwerpunkt dieses Onlinekurses liegt auf der persönlichen Nutzung der KI-Dienste. Dabei wird u. a. auf die Erstellung und Optimierung von komplexen Texten mit Hilfe von KI, die Bilderzeugung mit KI und die Möglichkeiten von KI in Videospielen eingegangen. Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.