Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Sächsische Küche im Rahmen der Kulturhauptstadt: Sächsische und Chemnitzer Spezialitäten kennenlernen
Di. 10.06.2025 17:00
Chemnitz

Letzter kostenfreier Stornotermin: 27. Mai 2025

Kursnummer S2527250
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,00
Kursleitung: Lili Creß-Keck
Wohnen im Alter in Chemnitz
Mi. 11.06.2025 14:30
Speisesaal der Pro Seniore Residenz Chemnitz, Salzstraße 40

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch ein Umzug in eine neue Umgebung, eine neue Wohnung oder Pflegeeinrichtung ansteht. Aber für den Fall, dass ein Umzug erforderlich wird, informieren wir in dieser Veranstaltung über Formen des Wohnens, bei denen das altersgerechte Leben weitgehend selbstständig oder in der Gemeinschaft möglich ist. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und Informationen über Merkmale und Leistungen gegeben. Zudem erfahren Sie auch etwas über Beratungsmöglichkeiten und die Nutzung von entsprechenden Sozialleistungen. Die Referentin, Ina Platzer, ist Pflegekoordinatorin und Abteilungsleiterin Senioren-, Behindertenhilfe, in der Örtlichen Betreuungsbehörde im Sozialamt der Stadt Chemnitz

Kursnummer S2536103
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Ina Platzer
Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025: Ein Rundgang
Mi. 11.06.2025 17:00
Treffpunkt: Markt, Marktbrunnen

Mitten im Kulturhauptstadtjahr geht die Führung den Fragen nach: Was ist, was hat sich schon geändert und was wird sich noch ändern? Neben dem Kunst- und Skulpturenweg „Purple Path“, den „Orten des Aufbruchs“, dem Projekt „Stadt am Fluss“ und den 17 öffentlichen Plätzen, die im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres neugestaltet werden, wird es zahlreiche Veranstaltungen und sichtbare Veränderungen im Chemnitzer Stadtgebiet geben. Diese Tour widmet sich der Frage, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und im Stadtbild sichtbar sind und was noch zu erwarten ist. Die Frage, welche Spuren das Kulturhauptstadtjahr hinterlässt – Was bleibt? – greift die Herbsttour im zweiten Teil auf. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2512202
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Veronika Leonhardt
Malen mit der Seele - eine Reise zu sich selbst
Mi. 11.06.2025 17:00
Chemnitz

Loslassen, Gedanken freien Raum geben. In spielerischem Umgang mit Formen, Flächen, Strichen, Pinsel und Stift zu sich selbst finden. Freude, Freiheit, Schönheit und Leichtigkeit erleben in Ihrem selbst gestalteten Bild. Dabei werden Grundkenntnisse im Skizzieren mit Bleistift und Malen mit Farben vermittelt. Malen ist ein wunderbares Werkzeug, um sich selbst zu erkennen und zur Ruhe zu kommen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Kursnummer S2524103
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,80
Kursleitung: Christine Werzner
Syodou - japanische Kalligrafie
Mi. 11.06.2025 18:45
Chemnitz

Japanische Kalligrafie, „Syodou“, ist die Kunst des „Schönschreibens“ mit Schreibpinsel. „Syodou“ wurde etwa im sechsten und siebten Jahrhundert aus der chinesischen Kalligrafie übernommen. Die Schriftzeichen entstanden anfangs aus dem praktischen Gebrauch. Mit der Genese der Kultur entwickelte sich auch die Methode, Schriftzeichen ästhetisch auszudrücken. Darüber hinaus kann die japanische Kalligrafie das Leben auch praktisch verschönern, den Geist mit diesem Hobby bereichern und individuelle Schönheit ausdrücken. Im Lernprozess wird die Persönlichkeit trainiert und das Gefühl verfeinert. Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten.

Kursnummer S2524301
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,80
Kursleitung: Chieko Shikata
Chemnitzer Industriegeschichte (mit dem Fahrrad) erfahren
Do. 12.06.2025 17:00
Am TIETZ, vorm Eingang Reitbahnstraße

Chemnitz ist reich an Industriegeschichte. Das im 14. Jahrhundert erteilte Bleichprivileg hat zur Entstehung einer sehr erfolgreichen Textilindustrie geführt – mit allen Zweigen: Spinnerei, Weberei, Färberei, Kattundruck, Wirkwarenherstellung. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich in der Folge der allgemeine Maschinenbau und der Werkzeugmaschinenbau. Noch heute lassen sich viele Zeugnisse dieser Industriegeschichte in Chemnitz finden. Viele von ihnen sind nun saniert und anders genutzt, manche gerade in der Revitalisierung und einige noch so, wie sie Anfang der 1990er Jahre verlassen wurden. Drei Fahrradtouren laden auf verschiedenen Wegen dazu ein, sich ein umfassendes Bild zur einst im innenstadtnahen Bereich angesiedelten Industrie zu verschaffen. Die heutige (dritte) Tour führt durch die Innenstadt: Gebrüder Unger, Escherfabrik, Hübschmann-Quartier und über den Sonnenberg (ehemalige Gießerei Kertzscher) zurück zum Tietz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2512212
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Ramona Wagner
Vielfalt im Verein
Do. 12.06.2025 17:00

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie (kulturelle) Vielfalt im Verein nutzen können. Entdecken Sie, wie Sie eine inklusive Vereinskultur schaffen können, die Vielfalt als Bereicherung betrachtet und allen einen Raum zum Mitmachen bietet. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer S2516040
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Cindy Paukert
Ganzheitliche Maßnahmen für eine gesunde Schilddrüse
Do. 12.06.2025 17:00
Chemnitz

Schilddrüsenerkrankungen, einschließlich Hashimoto-Thyreoiditis, äußern sich in einer Vielzahl von Symptomen, die das tägliche Leben beeinträchtigen können – von Herzrasen und Schlaflosigkeit bis hin zu Kälteempfinden, Antriebslosigkeit und chronischer Müdigkeit. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Ursachen von Schilddrüsenerkrankungen und lernen verschiedene ganzheitliche Ansätze kennen, die das Wohlbefinden verbessern können. Dabei wird betrachtet, wie Ernährung, Lebensstil und Stressmanagement die Funktion der Schilddrüse unterstützen können. Der Kurs bietet praktische Tipps, wie Sie Ihr allgemeines Wohlbefinden fördern und ein besseres Verständnis für die Schilddrüsengesundheit entwickeln können.

Kursnummer S2532219
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 17,30
Kursleitung: Elke Göhler
Meditatives Tanzen im Rhythmus der Jahreszeiten - In den Sommer hineintanzen und das Leben feiern
Do. 12.06.2025 17:15
Chemnitz

Dem jeweiligen Jahreszeitenthema entsprechend, laden vier einzelne Veranstaltungen dazu ein, mit ruhigen genauso wie mit beschwingten Kreistänzen, mit Körperübungen sowie mit kleinen freien Tanzsequenzen zur Ruhe zu kommen, zur inneren Mitte zu finden und eigene Kraftquellen zu aktivieren. Die wohltuende Wirkung von Symbolik, Gebärde, Rhythmus und Musik kann sich heilend und lebenskraftstärkend auf Körper und Seele auswirken. Mit Impulsen zum Jahreszeitenthema können die Energien der jeweiligen Zeit und der zyklische Kreis des Lebens erspürt und erfahren werden. Die großen Lebensthemen wie Neuwerden, Wachsen, Entfalten und Loslassen klingen in vielfältiger Weise immer wieder an. Die drei Abende gehören inhaltlich zusammen, sind aber auch einzeln buchbar. Für die Teilnahme ist keine Tanzerfahrung notwendig.

Kursnummer S2532108
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Kursleitung: Gabriele Paul
Sprache und Demokratie: Wie funktioniert populistische Rhetorik?
Do. 12.06.2025 18:00
Chemnitz

Die modernen Demokratien stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gehören u. a. Krisen und Verunsicherungen, die Veränderung des Klimas, Kriege und Gewalt, geopolitische Verschiebungen, gesellschaftliche Ungleichheiten, kulturelle Spannungen, wirtschaftliche Not oder politische Spaltungen. Insbesondere Unzufriedenheit oder Gefühle von Unsicherheit und Ohnmacht können von antidemokratischen Bewegungen aufgegriffen, radikalisiert und populistisch gegen das demokratische System gewendet werden. Dabei werden typische sprachliche Muster verwendet, die genau beschrieben und analysiert werden können. In der Veranstaltung werden rhetorische Mittel des Populismus über alle Parteigrenzen hinweg vorgestellt und diskutiert. Der Referent ist Sprachwissenschaftler und arbeitet seit vielen Jahren zu den Themen des Abends.

Kursnummer S2510150
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Prof. Dr. Werner Holly
Führung durch Gebäude und Naturgarten des Fachwerkensembles Hohlweg 14
Do. 12.06.2025 18:00
Kulturdenkmal Dreiseitenhof, Hohlweg 14

Bei dieser besonderen Führung wird das historische Fachwerkensemble am Hohlweg 14 in Chemnitz-Hilbersdorf vorgestellt, welches vom Verein zur Erhaltung historischer Bausubstanz e. V. gepflegt und betrieben wird. Die Führung bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Denkmalpflege und naturnahen Gartengestaltung für alle, die an historischer Bausubstanz, Gartenkultur und nachhaltiger Objektpflege interessiert sind. Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533108
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Astrid Klötzer
Prüfung telc Start Deutsch A1
Fr. 13.06.2025 08:30
Chemnitz

Start Deutsch A1 gilt als Nachweis einfacher Deutschkenntnisse. Dazu gehört, dass man alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden sowie ein wenig Deutsch schreiben kann. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 3 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag, 07.03.2025 Anmeldeschluss: Donnerstag, 20.02.2025 Prüfungstermin: Freitag, 13.06.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 27.05.2025

Kursnummer S254DQ21
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 130,00
Kursleitung: noch nicht bekannt
Prüfung telc Deutsch B1
Fr. 13.06.2025 08:30
Chemnitz

Sie können über vertraute Alltags- und Berufsthemen sprechen, das Wesentliche von Unterhaltungen und Texten verstehen sowie einfache persönliche Briefe schreiben? Dann können Sie mit dieser Prüfung mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 3 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag, 14.03.2025 Anmeldeschluss: Donnerstag, 27.02.2025 Prüfungstermin: Freitag, 09.05.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 15.04.2025 Prüfungstermin: Freitag, 13.06.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 27.05.2025 Prüfungstermin: Freitag, 29.08.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 12.08.2025

Kursnummer S254DQ32
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 170,00
Kursleitung: noch nicht bekannt
Exkursion zu denkmalgeschützter Industriearchitektur im Stadtteil Kappel -NEU-
Fr. 13.06.2025 13:30
Treffpunkt: Parkplatz / Betriebseinfahrt zur SERWEMA, Zwickauer St

Im Rahmen der Besichtigung von Denkmalobjekten im Stadtteil Kappel stehen die Industriebauten der ehemals Sächsischen Maschinenfabrik, gegründet von M. A. Voigt, im Mittelpunkt. Besichtigt wird die sogenannte „Holzhalle“, eine fünfschiffige Werkhalle in Holzkonstruktion, die sich gerade in der Endphase der Sanierung und des Umbaus befindet. Weiterhin ist eine Innenbesichtigung der im Jahr 2024 sanierten Tüllfabrik im Eckbereich der Zwickauer Straße und Lützowstraße geplant.

Kursnummer S2528309
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Kursleitung: Thomas Morgenstern
Ab in den Wald – Ein Walderlebnis für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Fr. 13.06.2025 16:00
Treffpunkt: Crimmitschauer Wald, Parkplatz Botanischer Garten

Der Wald ist ein perfekter Spielplatz für die gesamte Familie. Es gibt viel zu erkunden und Abenteuer zu erleben. Mit spannenden Aktivitäten werden wir gemeinsam ca. drei Kilometer auf Entdeckungsreise gehen, Tierspuren suchen, Waldgeräuschen lauschen, Spaß haben, Spiele spielen und kreativ werden. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533105
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Babett Stöckel
Achtsam durch den Alltag
Fr. 13.06.2025 17:00
Chemnitz

Unser Alltag ist gefüllt mit Aufgaben und routinemäßigen Abläufen. Es bleibt häufig wenig Zeit, um „Luft zu holen“. Dabei denken wir ständig daran, was morgen ist und noch erledigt werden muss, oder wir sind zu sehr mit der Vergangenheit beschäftigt. In Gedanken permanent in der Zukunft oder in der Vergangenheit zu kreisen, ist bereits ein unbewusster Stressfaktor. Dieser Kurs gibt Anleitung, um das Bewusstsein für das eigene Umfeld zu stärken und andere Reaktionen darauf zu entwickeln. Dafür braucht es den Kontakt zum Körper und die Fähigkeit, achtsam zu sein und in der Gegenwart zu bleiben. Dann kommt der Geist zur Ruhe und Entspannung wird möglich. Der Kurs bietet Anregungen und Übungen, um im Alltag zu innerer Ruhe zu finden, Herausforderungen gelassener anzugehen und somit den Stresslevel zu reduzieren.

Kursnummer S2532211
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,80
Kursleitung: Sandra Nerz
Prüfung telc Deutsch B2
Sa. 14.06.2025 08:30
Chemnitz

Mit diesem Zertifikat können fortgeschrittene Teilnehmende nachweisen, dass sie die deutsche Sprache in komplexen Situationen des täglichen Lebens und auch im beruflichen Umfeld kompetent einsetzen können. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Für weitere Informationen zum Prüfungsablauf können Sie an der Prüfungsvorbereitung telc Deutsch B2 teilnehmen. Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 3 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag, 14.03.2025 Anmeldeschluss: Donnerstag, 27.02.2025 Prüfungstermin: Samstag, 14.06.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 27.05.2025

Kursnummer S254DQ41
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 170,00
Kursleitung: noch nicht bekannt
Die Kunst des Glücklichseins: Erstelle deine persönliche Glücksformel in zwei Tagen
Sa. 14.06.2025 09:30
Chemnitz

Die Theorie zum Glücklichsein und zur positiven Psychologie kann man nachschlagen. In diesem Kurs aber wird es praktisch und konkret: Was sind Ihre Stärken, Ihre Werte und was tun Sie aktiv, um diese in Ihrem Alltag um- und einzusetzen und zu einer glücklichen Version Ihres Selbst zu werden? Wie steht es um Partnerschaft und Selbstmitgefühl? Welche Glaubenssätze hindern Sie bisher daran, die schönen Seiten des Lebens zu genießen und glücklich(er) zu sein? Wenn wir unsere Stärken einsetzen und unsere Werte leben, sind wir glücklich und zufrieden. Die Frage nach dem Sinn im Leben stellt sich dann nicht (mehr). Die gute Nachricht dabei ist: Alle Ressourcen, die für eine Veränderung nötig sind, stecken schon in jeder und jedem von uns. Niemand kann Ihr Leben ändern, außer: Sie selbst. Der Kurs gibt Zeit und Raum, diese Themen und Fragen zu betrachten und eine ganz individuelle „Glücksformel“ als persönliche Antwort für sich zu finden und in den Alltag mitzunehmen.

Kursnummer S2532209
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 99,20
Kursleitung: Vera Fink
Die Magie des Sommers auf Papier -NEU-
Sa. 14.06.2025 10:15
Chemnitz

Der Sommer, eine Jahreszeit voller Farben, Licht und Lebensfreude, hat schon immer Künstlerinnen und Künstler inspiriert, seine Schönheit festzuhalten. Sie sind herzlich eingeladen, die Geheimnisse der Aquarellmalerei in diesem Kurs zu entdecken und die lebendigen Eindrücke dieser warmen Jahreszeit einzufangen. Dieser Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, den Sommer in seiner ganzen Pracht mit Aquarellfarben festzuhalten. Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der Aquarellmalerei haben oder zum ersten Mal einen Pinsel in die Hand nehmen, dieser Kurs ist für alle geeignet, die die Freude am Malen und die Schönheit des Sommers erleben möchten.

Kursnummer S2524229
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 43,20
Kursleitung: Oksana Potievsky
Workshop Analogfotografie für Anfängerinnen und Anfänger
Sa. 14.06.2025 10:15
Chemnitz

In diesem Workshop entdecken Sie die faszinierende Welt der analogen Fotografie. Sie lernen die richtige Handhabung der Kamera, das Einlegen von Filmen und die Grundlagen der Bildgestaltung. Der Kurs umfasst auch die Entwicklung eigener Filme und das Anfertigen des ersten Abzugs. Der Workshop wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, um auch nicht Deutsch sprechenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfassende Erfahrung zu ermöglichen.

Kursnummer S2529100
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 104,00
Kursleitung: Valentin Mici
Insektensommerfest
Sa. 14.06.2025 14:00
Naturschutzzentrum im Botanischen Garten, Leipziger Straße 147

Beim NABU-Insektensommer können kleine und große Naturfans das Summen und Krabbeln im Botanischen Garten beobachten und melden. Mit Lupen können die Tiere gezählt und mit Hilfe fachkundiger Auskunft bestimmt werden. Außerdem gibt es interessante Bastelangebote und zahlreiche heimische wie exotische Insektenarten können bestaunt und sogar angefasst werden. Abgerundet wird das Angebot mit einem Quiz und einer Fotoausstellung. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des NABU Regionalverbands Erzgebirge e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533309
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Felix Vogel
Letzte Hilfe Kurs: Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung
Mo. 16.06.2025 17:00
Hospiz- und Palliativdienst Chemnitz e. V., Am Karbel 61a

Der Gedanke an das Lebensende und das Sterben macht viele Menschen ängstlich und hilflos. Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Lebensende und möchte ermutigen, schwerkranke Angehörige bis zu deren Tod einfühlsam zu begleiten. Unter Berücksichtigung von Beschwerden, die am Lebensende auftreten können, soll der Kurs praktische Hilfestellungen zur Linderung geben, Abschiedsrituale vorstellen und für den Umgang mit der eigenen Belastungsgrenze sensibilisieren. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Hospiz- und Palliativdienstes Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer S2536117
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Kristin Weinhold
Das Körper-Geist-Verhältnis in der Philosophie - gestern und heute
Mo. 16.06.2025 18:45

Es geht um das Verhältnis zwischen dem Physischen (Körper, Gehirn, Leib) und dem Mentalen (Geistigen, Psychischen). Descartes formuliert dieses Problem als Erster und hinterlässt mit seiner Antwort zugleich eine tiefe Kluft zwischen Körper und Geist. Die heutige Philosophie des Geistes wird stark von den Naturwissenschaften beeinflusst. Bis heute gibt es keine befriedigende Erklärung dafür, warum Vorgänge im Gehirn so und nicht anders (z. B. als Schmerz) erlebt werden. In seinem Buch „Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann“ diskutiert der Referent Perspektiven, sich dem Thema, ausgehend vom persönlichen Erleben, zu nähern.

Kursnummer S2513020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: PD Dr. Kay Herrmann
Einbürgerungstest
Di. 17.06.2025 13:00
Chemnitz

Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss und die Stornofrist: Dienstag, 20.05.2025 Alternativ können Sie auch den Test "Leben in Deutschland" vom Orientierungskurs machen. Kursträger finden Sie unter https://bamf-navi.bamf.de/de/ Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.

Kursnummer S254DS06
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Kursleitung: noch nicht bekannt
Einbürgerungstest
Di. 17.06.2025 15:00
Chemnitz

Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss und die Stornofrist: Dienstag, 20.05.2025 Alternativ können Sie auch den Test "Leben in Deutschland" vom Orientierungskurs machen. Kursträger finden Sie unter https://bamf-navi.bamf.de/de/ Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.

Kursnummer S254DS07
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Kursleitung: noch nicht bekannt
Schnelle und gesunde Alltags-Küche mit Pfiff
Di. 17.06.2025 17:00
Chemnitz

Stress und Hektik im Alltag? Da muss das Kochen schnell gehen. Viele Familien und Singles greifen dann zu Tiefkühlpizza oder anderen Fertiggerichten. Doch selbst wenn nur wenig Zeit zum Kochen bleibt, geht es auch anders und wie genau, das erfahren Sie in diesem Kurs. Gemeinsam bereiten wir einfache, abwechslungsreiche und gesunde Gerichte zu und genießen Sie dann auch gemeinsam - ohne Stress und Hektik.

Kursnummer S2532406
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 51,30
Kursleitung: Beatrix Hänig
Das Zentrum ist nicht die Mitte -NEU-
Di. 17.06.2025 18:45
Chemnitz

Der Mittelpunkt von Chemnitz ist nicht im Stadtzentrum. Wobei: Es gibt nicht nur einen Mittelpunkt, sondern mehrere. Je nachdem welche Berechnungsmethode zugrunde gelegt wird, kommt man auf eine andere Stelle im Chemnitzer Stadtgebiet. In diesem 90-minütigen Vortrag werden verschiedene Varianten der Mittelpunktberechnung in Städten vorgestellt. Unternehmen Sie nach der Veranstaltung einen Stadtrundgang zu den verschiedenen Mittelpunkten von Chemnitz!

Kursnummer S2558020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 9,80
Kursleitung: Thomas Jahre
Mit guten Bewerbungsunterlagen zum Erfolg -
Mi. 18.06.2025 16:30
Chemnitz

Bei kaum einem anderen Thema gibt es so unterschiedliche Meinungen: Was kommt bei Bewerbungen gut an? Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Was sollte man heutzutage lieber lassen? Worauf achten Personalverantwortliche? Gern informieren wir Sie, wie Sie sich durch gute Bewerbungsunterlagen von anderen Bewerbenden abheben und so die Chancen auf Ihren Traumjob erhöhen können. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und für Sie kostenfrei.

Kursnummer S255B102
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit Chemnitz
Deutschtest für Zuwanderer
Fr. 20.06.2025 08:00
Chemnitz

Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen. Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 4 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 11.04.2025 - 12.04.2025 Anmeldeschluss: Samstag, 22.03.2025 Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 23.05..2025 - 24.05.2025 Anmeldeschluss: Montag, 28.04.2025 Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 04.07.2025 - 05.07.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 10.06.2025

Kursnummer S254DQ03
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 117,11
Kursleitung: noch nicht bekannt
Sprechen für die Demokratie - ein Kommunikationstraining gegen rechte Parolen und Demokratiefeindlichkeit (Basistraining)
Fr. 20.06.2025 16:00
Chemnitz

Diskriminierung ist Alltag. Menschen anderer Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Religion sehen sich immer wieder Anfeindungen, Ausgrenzung und herablassenden Kommentaren ausgesetzt. Doch auch Menschen, die sich politisch engagieren und für Demokratie einsetzen, werden verbal angegriffen. In diesem Kommunikationstraining erarbeiten Sie miteinander einfache Methoden, um auf demokratiefeindliche Aussagen und rechte Parolen reagieren und ihnen widersprechen zu können. Dabei lernen Sie die Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung kennen, betrachten auch die eigene Einstellung und besprechen Mittel und Wege, wie Sie mit menschenverachtenden Äußerungen und Haltungen umgehen können. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2510210
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Kursleitung: Michael Seib
Modische Stilberatung - einfach schöner durchs Leben
Sa. 21.06.2025 09:00
Chemnitz

Sind Sie manchmal unsicher, was wirklich zu Ihnen passt? Ständig wechselnde Modefarben, Schnittformen und das Suggerieren von angeblichen „Must-haves“ – das alles macht das Finden eines individuellen Stils nicht einfach. Nach diesen interessanten Stunden wissen Sie besser, wie Sie Ihre Ausstrahlung optimal unterstreichen können, wie Sie Garderobe und Accessoires gezielter auswählen, demzufolge auch Fehlkäufe verhindern und den Inhalt Ihres Kleiderschrankes neu kombinieren können. Sie werden die Wirkung von typgerechten Farben erfahren, die zu Ihnen passenden Schnittformen kennenlernen und Hinweise zu Frisur und Make-up erhalten.

Kursnummer S2525409
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,70
Kursleitung: Christine Werzner
Einbürgerungstest
Di. 24.06.2025 13:00
Chemnitz

Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss und die Stornofrist: Dienstag, 20.05.2025 Alternativ können Sie auch den Test "Leben in Deutschland" vom Orientierungskurs machen. Kursträger finden Sie unter https://bamf-navi.bamf.de/de/ Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.

Kursnummer S254DS08
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Kursleitung: noch nicht bekannt
Einbürgerungstest
Di. 24.06.2025 15:00
Chemnitz

Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss und die Stornofrist: Dienstag, 20.05.2025 Alternativ können Sie auch den Test "Leben in Deutschland" vom Orientierungskurs machen. Kursträger finden Sie unter https://bamf-navi.bamf.de/de/ Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.

Kursnummer S254DS09
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Kursleitung: noch nicht bekannt
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 25.06.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Winter wie Sommer ein Gedicht: Apfelstrudel mit Vanillesoße und Vanilleeis. An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 15.07.25 Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher und Hofrundgang am Hof zur bunten Kuh 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533315
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Deutsch Oberstufenkurs C1. 2 für Alltag und Beruf
Do. 26.06.2025 09:00
Chemnitz

Voraussetzungen: abgeschlossener Mittelstufenkurs C1.1 oder Vorkenntnisse auf Niveau C1 Ziel der Stufe C1 ist es, die deutsche Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam sowie flexibel zu gebrauchen. Dafür erwerben Sie in der gesamten Stufe C1 einen umfangreichen Wortschatz und trainieren Strukturen, die Ihnen helfen, auch implizite Bedeutungen zu erfassen. In zahlreichen Übungen lernen Sie, sich mündlich und schriftlich kompetent sowie beinahe mühelos klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern. Um die Niveaustufe C1 (GER) zu erreichen, empfehlen wir die Teilnahme an den Folgekursen C1.3 und C1.4. Die Prüfung telc Deutsch C1 kann nach Beendigung von C1.4 auf Wunsch gesondert abgelegt werden. Dieser Kurs ist kein Berufssprachkurs (DeuFöV). Die Kosten werden nicht vom BAMF übernommen. Online-Anmeldung ab 16.06.2025 möglich.

Kursnummer S254DM11
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 418,00
Kursleitung: Michael-Paul Milow
Berufsberatung im Erwerbsleben: Offene Sprechzeit der Berufsberatung für Erwachsene
Do. 26.06.2025 15:00
Chemnitz

Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte und Beschäftigter oder Wiedereinsteigende und Wiedereinsteigender können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Kursnummer S255B003
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit Chemnitz
ELSTER - Steuererklärung online: Neues und Wissenswertes
Do. 26.06.2025 18:00

Voraussetzungen: Computergrundkenntnisse Das ELSTER-Verfahren bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, selbstständigen Personen und Personen im Ruhestand die Möglichkeit, ihre Steuererklärungen und Steuermeldungen elektronisch via Internet an das regional zuständige Finanzamt zu übermitteln. Im Rahmen dieses Kurses werden der erforderliche Registrierungsvorgang und die Nutzung des ELSTER-Portals sowie dessen grundlegende Funktionen erklärt.

Kursnummer S2557020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 16,40
Kursleitung: Wolfgang Schiemenz
vhs-Klimatreff
Do. 26.06.2025 18:00
Chemnitz

Die Volkshochschule Chemnitz und die Verbraucherzentrale Sachsen laden einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533204
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Elisa Maria Heinrich
Lachyoga zum Kennenlernen
Fr. 27.06.2025 17:00
Chemnitz

Lachyoga ist eine ganzheitliche Methode, bei der Endorphine - sogenannte Glückshormone - freigesetzt werden. Es ist nachgewiesen, dass Lachyoga Stress abbaut, das Herz-Kreislauf-System anregt, Schmerzen dämpft, das Immunsystem ankurbelt sowie die Atemwege reinigt und kräftigt. Beim Lachen treten ca. 100 Muskeln in Aktion und alle inneren Organe werden kräftig massiert. Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Lachyoga und lädt zum Probieren ein.

Kursnummer S2531117
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,50
Kursleitung: Ariane Lenk
talentCAMPus Sommer
Mo. 30.06.2025 09:30
Interkultureller Garten, Franz-Mehring-Straße 39

talentCAMPus Der talentCAMPus ist ein innovatives Ferienbildungsprogramm des Deutschen Volkshochschulverbandes für Kinder und Jugendliche zwischen neun und 14 Jahren. Er wird ein- oder mehrwöchig angeboten, findet ganztägig statt und ist kostenfrei. Das Besondere an einem talentCAMPus ist die Kombination von Bildungsangeboten und kulturellen Angeboten. So werden Kinder und Jugendliche in ihren kulturellen, interkulturellen, sprachlichen, künstlerischen, handwerklichen und sozialen Kompetenzen gefördert und erhalten gleichzeitig Raum für die Entfaltung ihrer Persönlichkeit. In diesem Semester planen wir, in den Sommerferien zwei talentCAMPi gemeinsam mit dem Interkulturellen Garten e. V. in Chemnitz anzubieten.

In den Sommerferien finden wieder zwei Ferienwerkstätten in der Volkshochschule und im Interkulturellen Garten für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren statt. Kunsthandwerk Europa Hier wird alles selbst gemacht! Ihr lernt Handwerksund Kunsttechniken verschiedener europäischer Länder kennen. Ihr formt in der Keramikwerkstatt schöne Objekte. Ihr erlernt Drucktechniken und gestaltet eigene Kalender und Bücher. Im Garten verarbeitet ihr Kräuter zu leckerem Kräutersalz und Tee. In der Textilwerkstatt bedruckt ihr Taschen, Shirts oder Tücher. Ihr entdeckt internationale Spiele und gestaltet eure eigenen. Am Ende nehmt ihr eure selbst gemachten Schätze mit nach Hause Der talentCAMPus ist für euch kostenfrei.

Kursnummer S2525800J
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Jose Augusto Daniel Proa
Loading...
26.04.25 19:51:22