Fast vs. Slow Fashion
Woher kommt unsere Kleidung – und wie lässt sich Mode nachhaltig gestalten? Die Veranstaltungsreihe lädt dazu ein, die Welt der Mode neu zu entdecken: von der Herkunft unserer Kleidung über ökologische und soziale Auswirkungen der Textilindustrie bis hin zu kreativen Wegen, den eigenen Stil bewusster und individueller zu gestalten.
Ein kritischer Blick hinter die Kulissen der Modebranche zeigt, welche Alternativen es zu Fast Fashion gibt und wie nachhaltige Mode im Alltag konkret gelebt werden kann. Spannende Impulse und anschauliche Beispiele bieten Inspiration für einen achtsamen Umgang mit Kleidung. In offenen Gesprächsrunden und praktischen Workshops entstehen Raum für Austausch, neue Ideen und gemeinsames Gestalten. Der eigene Stil kann so ganz neu gedacht und mit Kreativität und Bewusstsein weiterentwickelt werden – einzigartig und mit Haltung. Mitmachen, ausprobieren und inspirieren lassen – für eine Mode, die nicht nur gut aussieht, sondern auch verantwortungsvoll ist.
Unter dem Motto „Pack deine 7 Sachen!“ steigt am 27. September 2025, von 13 bis 17 Uhr die Kleidertauschparty der Stadtbibliothek Chemnitz. Tauschen Sie Ihre Kleidungsstücke bei Musik, Snacks und Getränken im Veranstaltungssaal des TIETZ.
.
Die Führung vermittelt einen Überblick über die doppelte Diktaturgeschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses. Der Rundgang führt durch die drei Ausstellungsbereiche zur Zeit des Nationalsozialismus, zur Untersuchungshaft in der Zeit des sowjetischen Geheimdienstes NKWD/MGB und zur Zeit der DDR-Staatssicherheit sowie zum innerdeutschen Häftlingsfreikauf. Die Führung beleuchtet ausgewählte Haftschicksale und gibt einen ersten Einblick in Hintergründe und Zusammenhänge der jeweiligen Repressionsapparate.
Schritt für Schritt lernen Sie das Nähen, das Schneidern und das selbstständige Gestalten von Mode. – Vom Maßnehmen und dem individuellen Umgang mit verschiedensten Schnittmustern über das Aufspüren des perfekten Stoffes für Ihre Ideen bis hin zum Ausführen der unterschiedlichen Nähte und Stiche. Sie lernen das richtige Einfädeln der Nähmaschine, das Einsetzen von Spulen und Spulchen und das Wechseln der Nähmaschinennadel. Erfahren Sie, welche Auswirkungen die Fadenspannung auf das Nähteil hat und welches Nähgarn Sie in welcher Garnstärke verwenden können. Reißverschluss kaputt? Jeans zu lang? Für Sie schon bald kein Grund mehr, Ihre Garderobe reparieren zu lassen. Lernen Sie, Kleidungsstücke in Windeseile selbst qualitätsvoll auszubessern.
Gärtnerinnen und Gärtner kennen das Problem, wenn unter dem Blätterdach eines riesigen Baumes fast nichts mehr wächst. Doch darunter lassen sich überraschende Entdeckungen machen. Diese Veranstaltung bietet Lösungen für Ihre grünen Problemzonen. Dazu gehören Blütenpflanzen, die Bienen und Hummeln begeistern. Es gibt sie: die unkomplizierten Stauden, die auch in die dunkelsten Gartenbereiche Licht zaubern. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes zum Obstanbau in einem Schattengarten und zur Nutzung von Zwiebelpflanzen für einen unvergleichlichen Frühlingszauber. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen und erste Grundlagen aus dem Kurs „Mit dem Smartphone starten“ kennen, an. Apps sind Programme auf Ihrem Smartphone. In diesem Kurs lernen Sie Apps kennen, die speziell für Seniorinnen und Senioren hilfreich im Alltag sein können. Lernen Sie digitale Rezepte, Anwendungen fürs Wandern und Reisen, Nachbarschaftshilfe per App oder die Verwaltung Ihrer Passwörter in einem Programm kennen. Bringen Sie gern Ihr eigenes Smartphone mit und probieren Sie das Gelernte direkt mit Unterstützung Ihres Kursleiters aus.
35 Jahre nach der deutschen Einheit liegt die Hoffnung auf ein gemeinsames europäisches Haus in Trümmern. Ein neuer Eiserner Vorhang trennt Russland vom Rest des Kontinents, das Land führt Krieg gegen die Ukraine. Wie konnte es so weit kommen? Wie lassen sich die Hintergründe verstehen? Diese Fragen sind für den Historiker, Außenpolitik- und Russland-Kenner Michael Thumann höchst persönlich. Vor 40 Jahren begann sein Studium der osteuropäischen Geschichte, das ihn 1986 erstmals nach Moskau führte, und seitdem immer wieder als Osteuropa-Korrespondent der Wochenzeitung „ZEIT“. In seinem Buch „Eisiges Schweigen flussabwärts“ erkundet er die Ursachen der neuen europäischen Teilung. Im Rahmen der Lesung möchte er dazu ins Gespräch kommen.
Der Regisseur Torsten Körner porträtiert in seinem Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ Politikerinnen der alten Bundesrepublik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen buchstäblich erkämpfen mussten. Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Wir laden Sie ein, zu dieser Chronik der westdeutschen Geschichte ins Gespräch zu kommen.
Die Raubzüge der Ungarn bedrohten zu Beginn des 10. Jahrhunderts ganz Europa. Sie konzentrierten sich besonders auf das vermögende Ostfrankenreich, dessen König Heinrich I dem kriegerischen Treiben in der Schlacht bei Riade, in der Nähe von Merseburg, ein Ende setzte. Zeitzeugen und Chronisten berichteten, dass den ungarischen Reiterkriegern nicht einmal die Flucht gelang. Es scheint so, dass dies auf eine militärische „Falle im Urwald“ in Form unterirdischer Wehranlagen in und um Merseburg zurückgeht, die heute noch als unterirdische Gangsysteme in ganz Mitteldeutschland bekannt sind. In Merseburg befand sich die Hauptfestung des Königs mit einem besonders umfangreichen Hohlraumbestand. Dieser und die prächtigen Kulturdenkmale auf dem heutigen Domberg sind das Ziel der Reise. Das Mittagessen im Restaurant „Ben zi Bena“ sowie Eintritts- und Führungsgebühren sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 4. September 2025
Voraussetzungen: Die Kurse sind für Anfängerinnen und Anfänger ebenso wie geübte Bollywood-Fans geeignet. Sie können einzeln, aber auch als Kursreihe besucht werden. Bollywood-Tanz macht mindestens so viel Spaß wie es in den indischen Filmen aussieht. Aus Schritten, Gesten und Figuren kombinieren Sie eine kleine Tanzroutine, die sich gut merken lässt, zu fröhlichen Rhythmen. Das Ziel des Kurses besteht darin, mit Freude die erlernte Choreographie selbstständig zu tanzen. Tanzen Sie zusammen und erleben Sie das Bollywood-Feeling.
Voraussetzungen: Kurs „Schritt für Schritt Computer-fit" oder vergleichbare Kenntnisse Dieser Grundlagenkurs baut auf dem Kurs „Schritt für Schritt Computer-fit“ auf und knüpft an Ihre im Kurs erworbenen Kenntnisse an. Sie lernen das Computerbetriebssystem Windows 11 mit seinen Anwendungen kennen. Sie erhalten einen systematischen Einblick und lernen, Windows 11 zu verstehen und zu bedienen. Der erfahrene Kursleiter und Computerexperte erklärt, zeigt und übt mit Ihnen typische Anwendungssituationen. Sie lernen den Desktop, das Startmenü und den Sperrbildschirm kennen. Sie erfahren, wie Sie sicher nach Elementen und Informationen suchen. Sie sprechen weiterhin über die Systemeinstellungen, Datenschutz und Sicherheit. Erfahrene Nutzerinnen und Nutzer lernen mehr über Änderungen und Entwicklungen bei der Umstellung vom Vorgängersystem Windows 10 auf die neue Version Windows 11.
Im Rahmen von SUKKOT 2025 laden wir Sie zusammen mit den Tagen der jüdischen Kultur eine Woche lang jeden Tag zu einem anderen Kochworkshop rund um die jüdische Küche ein. Das Besondere: Gemäß dem Grundgedanken des Laubhüttenfestes wird für viele Gäste gekocht und alle essen am Ende zusammen im Stadthallenpark in und um die Laubhütte. Lernen Sie die Grundlagen und die Vielseitigkeit der jüdischen Küche kennen.
Die Veranstaltungen sind eine Kooperation der Tage der jüdischen Kultur und der Volkshochschule Chemnitz.
Evgenia Naletova ist Köchin der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz. Sie wird ein traditionelles Gericht der aschkenasisch-jüdischen Küche kochen: den Kugel (auch Kugl und Kigel). Es gibt süße und herzhafte Varianten. Im Workshop wird der Kartoffelkugel gebacken, eine Art Kartoffelauflauf. Der aus einer jüdischen Familie stammende Dichter Heinrich Heine schätzte dieses Gericht sehr und bezeichnete es in einem Brief als „heiliges Nationalgericht“ der Juden. Kugel wird traditionell am Schabbat – am Freitagabend oder Samstagmittag – serviert.
Magdalena Avigail Jureńczyk, Vorsitzende des Sozial- und Kulturvereins der Juden in Polen, Zweigstelle Łódź und Mitglied der Jüdischen Gemeinde, leitet seit mehreren Jahren Workshops zur israelischen Küche. Sie ist die Urenkelin von Rabbi Moshe Fuks aus Pabianice – einer großen Mehrgenerationenfamilie, von der nur wenige nach dem Zweiten Weltkrieg überlebten. Seit vielen Jahren ist sie fasziniert von der Kultur und den Geschmäckern der Juden und hat u. a. in einer koscheren Küche gearbeitet, wo sie ihre Leidenschaft für das Kochen perfektioniert hat. Sie wird ein modernes Gericht vermitteln, das sie zum Schabbat und an den Feiertagen serviert. Der Workshop findet auf Englisch statt.
Bei dieser Führung tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der sächsischen Medizin. Über 40 Jahre lang wurden im Krankenhaus Küchwald Instrumente, Geräte und Apparate aus den verschiedensten medizinischen Fachbereichen gesammelt. Von der Äthermaske bis zum Narkosegerät, vom starren Bronchoskop bis zum flexiblen Gastroskop – eine beeindruckende Auswahl historischer Geräte kann hier aus nächster Nähe betrachtet werden. Die historischen Räume des alten Badehauses bieten dafür den idealen Rahmen. Der Fokus liegt besonders auf Geräten, die in Chemnitz und Umgebung entwickelt wurden. Ein Besuch im Archiv und der Bibliothek rundet die Erkundung der Sammlung ab. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Das Café Philo ist eine freie Diskussionsveranstaltung, die sich in jedem Semester einem übergeordneten Thema widmet. In vier moderierten Einzeldiskussionen wird das Thema aufgefächert, gegebenenfalls werden Expertinnen und Experten herangezogen. Ziel ist kein abfragbares Wissen, sondern das Gespräch als Verbindung von Erfahrung, Wissenschaft und Theorie.
Die These, dass es Fortschritt gibt, dass die Zukunft die Gegenwart übertreffen wird und die Kinder es einmal besser haben werden, ist ein Grundzug unserer Epoche. Ihre politischen Auslegungen mögen sich unterscheiden, gleichwohl tragen sie alle die Überzeugung in sich, dass es mit den Menschen bergauf gehe. Dieses gesellschaftliche Narrativ prägte das Verständnis der Geschichte. Zugleich lassen sich Anzeichen erkennen, dass dieses Paradigma zerfällt.
Die Gesprächsreihe folgt dem Begriff des Fortschritts in historischer und politischer Perspektive. Wie ist die Idee des Fortschritts aufgekommen? Wie ist politisches Handeln denkbar, wenn es nicht von der Hoffnung auf prinzipielle Verbesserung unseres Lebens getragen wird?
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Termine:
7.10.2025, 19:00 Uhr im Weltecho
4.11.2025, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur
6.1.2026, 19:00 Uhr im Weltecho
3.2.2026, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundpfeiler der sephardischen Küche – eine Küche, in der sich spanische und jüdische Traditionen vereinen. Wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt? Wie geht sie mit den Einschränkungen der jüdischen Speisegesetze um – besonders im Hinblick auf Feiertage und Feste? Wie viel Sephardisch steckt heute noch in typischen spanischen Spezialitäten? Und wie viel Spanisch lebt weiter in der sephardischen Diaspora? Zubereitet werden vegetarische Speisen – ein Eintopf, ein typisches Brot und ein Dessert mit einer überraschenden Geschichte.
Handelskonflikte prägen die wirtschaftlichen und politischen Debatten über den gesamten Globus. Im Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten. Seine historische Spurensuche reicht von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Er zeigt, wie sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagerten. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Nirit Sommerfeld hat israelische, marokkanische und Chemnitzer Wurzeln. Ihre kulinarischen Flügel hat sie aber auch in Rom, Wien und Bethlehem ausgebreitet, aus diesem Grund ist ihre „jüdische“ Küche kosmopolitisch zu verstehen. In der Tradition ihrer Jerusalemer Familie vermittelt sie die Zubereitung marokkanisch beeinflusster, vegetarischer Gerichte, wie sie traditionell in den Sukkot ihrer Familie gegessen wurden. Dabei kommen die Früchte des Herbstes besonders zur Geltung.
Langes Sitzen, wenig Bewegung und einseitige Belastungen - gerade für Büroangestellte sind Rückenbeschwerden oft vorprogrammiert. In diesem Kurs wird gezielt die Rückenmuskulatur gestärkt, die Haltung verbessert und es werden Verspannungen gelöst. Mit einer Kombination aus Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnübungen beugen Sie so Beschwerden vor und fördern ein angenehmes Körpergefühl. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die viel im Sitzen arbeiten und aktiv etwas für ihren Rücken tun möchten.
Die beiden Freundinnen Karolina Kašeová und Alžbeta Glancová, die Hebräisch und Judaistik studiert haben, machen in Tschechien die verborgenen Schätze der jüdisch-aschkenasischen Küche durch Vorträge und Verkostungen von Köstlichkeiten einem breiten Publikum bekannt. Vor Kurzem haben sie ein ursprünglich auf Jiddisch verfasstes jüdisch-vegetarisches Kochbuch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg übersetzt. Während des Workshops werden längst vergessene vegetarische Rezepte für jüdische Grundnahrungsmittel neu interpretiert: Challah, vegetarische Wiener Schnitzel und Tzimmes. Der Workshop findet auf Englisch statt.
Sie möchten mit neuen Menschen in Kontakt kommen und interessante Freizeitorte in unserer Kulturhauptstadt entdecken? Dann lassen Sie sich vom Team der Stadtteilpiloten auf eine Entdeckungstour mitnehmen. Sie besuchen zentral gelegene Orte der Begegnung, des Mitmachens und des Austausches. Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen und kostenlosen Angeboten sowie Orten der Subkultur. Sie laufen gemeinsam eine Strecke von ca. drei Kilometern. Ein Ausklang in geselliger Runde bei einem Snack schließt die Tour ab und bietet Zeit für offene Fragen, Austausch und individuelle Themen. Das Projekt Stadtteilpiloten - Gut-Zusammen.Leben.: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind direkt „auf der Straße" und an festen Standorten in den Stadtteilen Sonnenberg und Zentrum unterwegs. Zum einen agieren die Stadtteilpiloten als Zuhörerinnen und Zuhörer, nehmen Bedarfe und Anliegen auf. Sie vermitteln Bürgerinnen und Bürger gezielt an passende Angebote und Unterstützung im Wohn- und Lebensumfeld. Speziell die Integration von neuen Bewohnerinnen und Berwohnern im Stadtteil soll unterstützt werden. Hierfür schafft das Projekt niederschwellige Kontaktmöglichkeiten und fördert Gespräche und Offenheit in der Nachbarschaft. Des Weiteren vernetzen die Stadtteilpiloten gezielt aktive Akteure, wie Vereine oder Initiativen, und unterstützen diese in Ihrer Arbeit in den Stadtteilen. Die Stadtteilpiloten sind ein Projekt des Vereins Neue Arbeit Chemnitz und der Stadt Chemnitz, gefördert durch den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.stadtteilpiloten.de
Sie sehnen sich in einer immer hektischer werdenden Zeit nach mehr Ruhe, Entspannung und Zeit für sich und wollen sich etwas Gutes tun? Im Kurs lernen Sie unter professioneller Anleitung die Entspannungstechnik des Autogenen Trainings. Diese Entspannungsmethode basiert auf der eigenen Vorstellungskraft. Das Wissen wird es Ihnen in Zukunft ermöglichen, sich und den eigenen Körper gezielt in einen Zustand der Entspannung zu versetzen und die Methode eigen-initiativ anzuwenden. Körperliche sowie psychische Beschwerden können dadurch gelindert werden, das eigene Wohlbefinden wird positiv beeinflusst.
Diese Führung richtet sich an radiointeressierte Erwachsene und Jugendliche, die Interesse an Lokaljournalismus haben – gern auch mit entsprechendem Berufswunsch. Nachrichtenfrau Conny Hartmann führt durch die Studios und lässt Sie in den Redaktionsalltag eintauchen. In lockerer Gesprächsatmosphäre ergründen Sie, wie Radio gemacht wird. Wie kommen die Nachrichten ins Programm? Wie funktioniert die Musikauswahl? Wie sind die Arbeitsabläufe und die Besonderheiten im Lokalrundfunk? Werden Sie selbst zum „Radio-Star“ und probieren Sie sich aus – in der Redaktion und hinter dem Mikrofon. Treff für die Führung ist kurz vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang Medienhaus, Carolastraße 4 – 6. Die Gruppe wird am Treffpunkt abgeholt und geschlossen in die Redaktionsräume geführt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Im Ensemble mit zahlreichen weiteren Initiativen entwickelte sich der hochkarätig besetzte Kunst- und Skulpturenpfad „Purple Path“ zum größten und weitläufigsten Projekt der Kulturhauptstadt. Mit den Arbeiten von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern ist eine bemerkenswerte Ausstellung im öffentlichen Raum entstanden, welche Chemnitz mit insgesamt 38 Kommunen des Umlandes verbindet. Die Installationen knüpfen vielerorts an regionale Geschichte an, verändern Räume, gestalten Parkanlagen und initiieren Nachdenken und Auseinandersetzung mit Tradition und Gegenwart. Die Begegnung mit einer repräsentativen Auswahl neu entstandener Objekte in Flöha (Bahnhofstunnel), Amtsberg (Dittersdorfer Höhe), Bad Schlema (Kurpark), Thalheim („Buntsockenpark“) sowie Stollberg (Gedenkstätte) im Rahmen der Exkursion wird mit der Besichtigung bemerkenswerter Sachzeugen der Regionalhistorie verknüpft, deren staunenswerte Wiederherstellung in jüngster Zeit durch denkmalpflegerische Initiativleistung entstand, z. B. die gründerzeitliche „Villa Neukirchner“ (Thalheim) und die neu errichtete katholische St. Pius-Kirche (Hohenstein-Ernstthal). Folgen Sie den Höhepunkten des „Lila Pfades“ im Rahmen eingehender Betrachtung während eines herbstlichen Tagesgeschehens, welches zudem die Schönheit der erzgebirgischen Landschaft ganz nah vor Augen rückt. Das Mittagessen im historischen Thalheimer „Ratskeller“ sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 12 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 11. September 2025
Sind Sie manchmal unsicher, was wirklich zu Ihnen passt? Ständig wechselnde Modefarben, Schnittformen und das Suggerieren von angeblichen „Must-haves“ – das alles macht das Finden eines individuellen Stils nicht einfach. Nach diesen interessanten Stunden wissen Sie besser, wie Sie Ihre Ausstrahlung optimal unterstreichen können, wie Sie Garderobe und Accessoires gezielter auswählen, demzufolge auch Fehlkäufe verhindern und den Inhalt Ihres Kleiderschrankes neu kombinieren können. Sie werden die Wirkung von typgerechten Farben erfahren, die zu Ihnen passenden Schnittformen kennenlernen und Hinweise zu Frisur und Make-up erhalten.
Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürgerinnen und Bürger die Anlage in Aktien. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. Folgende Punkte werden u. a. im Onlineworkshop besprochen: die Psychologie bei der Aktienanlage, mögliche Anlagestrategien und ökologische Gesichtspunkte. Bitte beachten Sie, dass eine konkrete Anlageberatung im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen kann. Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.
Georgien befindet sich an einem bedeutenden Wendepunkt. Die Frage, welchen Weg das Land in Zukunft einschlägt, bewegt viele Menschen. Für zahlreiche Georgierinnen und Georgier geht es dabei nicht nur um politische Entscheidungen, sondern auch um grundlegende Werte wie Identität, Freiheit und Selbstbestimmung. In diesem Vortrag werden die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen näher betrachtet. Es soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag Geschichte, Gesellschaft und geopolitische Interessen zur heutigen Situation beitragen. Als Georgierin mit langjähriger Erfahrung in der Medienbranche wird die Referentin nicht nur Fakten und Zusammenhänge erläutern, sondern auch persönliche Eindrücke und Erfahrungen teilen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 10. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Lange Zeit galten Kryptowährungen als „Spielwiese“ für einige technisch versierte Expertinnen und Experten. Seit der Entwicklung des Bitcoins hat sich vieles getan: Große Finanzinstitute haben zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anlegerinnen und Anleger ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Folgende Punkte werden u. a. im Onlinekurs besprochen: die Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen, Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen und Handelsplattformen für Kryptowährungen. Bitte beachten Sie, dass eine konkrete Anlageberatung im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen kann. Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.
Im Integrationskurs für gering Literalisierte lernen Sie die deutsche Sprache und Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Das Lerntempo ist etwas langsamer als in den allgemeinen Integrationskursen.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die Ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen möchten, an. Messengerdienste sind Programme auf dem Smartphone, mit denen Sie Nachrichten an eine andere Person schicken und empfangen können – und das in Echtzeit. Bekannte Beispiele sind WhatsApp, Telegram und Signal. Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Messengerdienste kennen. Sie sprechen mit einem erfahrenen Kursleiter über die Installation der Programme sowie Kosten und diskutieren Fragen zum Datenschutz.
Steigende Lebensmittelpreise lassen den Einkauf immer teurer werden. Wie kann man sich gesund, nachhaltig und trotzdem kostengünstig versorgen? Neben Tipps und Tricks zum Einkauf, lernen Sie im Workshop, wie man Lebensmittel haltbar macht und dank smarter Vorratshaltung Geld spart. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
In diesem Kurs werden Sie sensibilisiert für die Möglichkeit des Glücks im Alltag. Sie lernen praktische Übungen für jeden Tag kennen, um Glücksmomente wahr zu nehmen und schätzen zu lernen. Der Kurs bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis, wobei der Fokus darauf liegt, kleine, leicht umsetzbare „Glücks-Häppchen“ in den Alltag zu integrieren und auf diese Weise das persönliche Glücksempfinden langfristig zu steigern. Dieses Angebot eignet sich auch als Vorbereitung auf den zweitägigen Kurs „Die Kunst des Glücklichseins: Erstelle deine persönliche Glücksformel in zwei Tagen“.
Sie möchten mit neuen Menschen in Kontakt kommen und interessante Freizeitorte in unserer Kulturhauptstadt entdecken? Dann lassen Sie sich vom Team der Stadtteilpiloten auf eine Entdeckungstour mitnehmen. Sie besuchen zentral gelegene Orte der Begegnung, des Mitmachens und des Austausches. Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen und kostenlosen Angeboten sowie Orten der Subkultur. Sie laufen gemeinsam eine Strecke von ca. drei Kilometern. Ein Ausklang in geselliger Runde bei einem Snack schließt die Tour ab und bietet Zeit für offene Fragen, Austausch und individuelle Themen. Das Projekt Stadtteilpiloten - Gut-Zusammen.Leben.: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind direkt „auf der Straße" und an festen Standorten in den Stadtteilen Sonnenberg und Zentrum unterwegs. Zum einen agieren die Stadtteilpiloten als Zuhörerinnen und Zuhörer, nehmen Bedarfe und Anliegen auf. Sie vermitteln Bürgerinnen und Bürger gezielt an passende Angebote und Unterstützung im Wohn- und Lebensumfeld. Speziell die Integration von neuen Bewohnerinnen und Berwohnern im Stadtteil soll unterstützt werden. Hierfür schafft das Projekt niederschwellige Kontaktmöglichkeiten und fördert Gespräche und Offenheit in der Nachbarschaft. Des Weiteren vernetzen die Stadtteilpiloten gezielt aktive Akteure, wie Vereine oder Initiativen, und unterstützen diese in Ihrer Arbeit in den Stadtteilen. Die Stadtteilpiloten sind ein Projekt des Vereins Neue Arbeit Chemnitz und der Stadt Chemnitz, gefördert durch den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.stadtteilpiloten.de
Der Spaziergang führt entlang des Chemnitzflusses, beginnend an der Bierbrücke bis zur Georgstraße. In diesem Bereich finden sich noch zahlreiche bauliche Zeugnisse der Industrialisierung von Chemnitz, die das Gesicht der Stadt noch heute prägen. Neben der Hartmannhalle, heute als Zentrum der Kulturhauptstadt im Fokus der Öffentlichkeit, werden weitere Bauten und auch die anliegenden Brücken vorgestellt und erläutert.
Wenn der Herbst Einzug hält, werden die Tage kürzer, die Natur verändert sich und es wird spürbar kühler. Die Pflanzen und Tiere bereiten sich auf den Winter vor. Bei verschiedenen Aktionen lernen alle gemeinsam und spielerisch die Schönheit des Herbstwaldes kennen und schätzen. Sie gehen auf Spurensuche, werden kreativ und erleben die Natur mit allen Sinnen. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Stollen- und Kelleranlagen sind ein touristisches Markenzeichen nordbayerischer Landschaften. Über den Ursprung dieser meist mehrphasigen unterirdischen Räume breitet sich so manches Geheimnis aus. Doch genutzt wurden sie zu allen Zeiten ihres Bestands. Unter sachkundiger Führung von Herrn Bernhard Häck vom Landesamt für Denkmalpflege Bayerns wird die Drei-Städte-Reise – unterirdisch – zu einem einschlägigen Lern- und Unterhaltungserlebnis der besonderen Art: Im „Stern von St. Georgen“ in Bayreuth verliert man leicht die Übersicht und „kommt ins Gefängnis“. In Bad Weißenstadt erhellen Bergkristalle die kühle Dunkelheit. In den Katakomben von Hof kann es schon einmal gruselig zugehen. Sie gehen auch der Frage nach, ob diese unterirdischen Anlagen ursprünglich als Bierkeller geplant und genutzt wurden. Vielleicht findet sich eine Lösung bei Führung und Verkostung in der Meinel-Brauerei zu Hof. Das Mittagessen im Hotel-Restaurant „Zum Waldstein“ in Bad Weißenstadt sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 18. September 2025
Dieser Grundkurs führt Sie schrittweise an die Nutzung des Computers heran. Berührungsängste mit dem Computer können Sie in diesem Kurs abbauen. Der erfahrende Kursleiter hilft Ihnen dabei und leitet Sie professionell und geduldig an. Oder arbeiten Sie schon mit dem Computer mit Windows, stoßen aber immer wieder auf Fragen, die Sie nicht beantworten können? Dann können Sie in diesem Kurs Ihr Wissen festigen und ausbauen. Die systematische und praxisorientierte Einführung in die Arbeit mit dem Computer mit dem Betriebssystem Windows wird Ihnen dabei helfen. Die Kursinhalte umfassen u. a. folgende Punkte: den Computer kennenlernen, mit Windows beginnen, eine Einladung schreiben, Ordnung bei Dateien und Ordnern, Windows anpassen und einrichten, Einstieg in das Internet. Im Kursentgelt ist das Lehrbuch enthalten.
Der Psoas ist ein tiefer Muskel in der Körpermitte. Man nennt ihn auch den „Seelenmuskel“. Bei Ängsten, Stress und belastenden Erfahrungen kann sich dieser Muskel anspannen und überschüssige Energie „festhalten“. Das passiert oft, ohne dass es bewusst wahrgenommen wird und aufgelöst werden kann. In diesem Kurs werden sanfte Yoga-Übungen praktiziert, die dabei helfen, den Seelenmuskel zu entspannen. Auch Atemübungen und Entspannungstechniken unterstützen dabei, Stress loszulassen und zu mehr Ruhe im Körper zu finden.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind verschüttete Kenntnisse der Stufe B1. Sie haben schon einmal fortgeschrittene Italienischkenntnisse erworben und möchten diese nun wieder auffrischen? Dann bietet Ihnen dieser Kurs eine Möglichkeit zum effektiven Wiedereinstieg. Wortschatz und grammatikalischer Lernstoff werden durch Wiederholung reaktiviert und abwechslungsreiche Übungen ermutigen zum Sprechen. Alltagsleben, Kulturerbe und aktuelles Geschehen liefern lebhafte thematische Inputs. La pausa è finita? Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Tu bi xêr hatî! - Willkommen! Möchten Sie die Grundlagen der kurdischen Sprache entdecken und dabei einen Einblick in die reiche kurdische Kultur gewinnen? Kurdisch wird in Teilen der Türkei, Syriens, Irans und Iraks gesprochen. Die Sprache zeichnet sich durch verschiedene regionale Dialekte und unterschiedliche Schriftsysteme aus. Durch Migration gibt es auch in Deutschland viele Sprecherinnen und Sprecher. Da die Kursleiterin aus Syrien kommt, wird hier vorrangig der syrische Dialekt (Kurmanci) vorgestellt. Sie lernen im Kurs einige Grundlagen der Sprache und Kultur kennen und bekommen ein Gefühl für Aussprache und einfache Wendungen für alltägliche Situationen. Der Fokus liegt auf der gesprochenen Sprache.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der erste Kontakt zur italienischen Sprache beginnt mit dem Erlernen der Aussprache und der Intonation. Außerdem lernen Sie, wie man sich begrüßt und vorstellt, die Telefonnummer angibt, über den Beruf erzählt, weitere persönliche Angaben macht, einfache Fragen stellt, in einer Bar oder einem Restaurant etwas bestellt und die Rechnung verlangt. Dieser Kurs ist nur für echte Anfängerinnen und Anfänger gedacht. Sollten Sie schon einmal Italienisch gelernt haben, lassen Sie sich bitte von uns beraten.