Volkshochschule Chemnitz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
E-Mail: E-Mail Senden
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Kursnummer | W2251011 |
Kursleitender |
Prof. Dr. Ulrich Wengenroth
|
Datum | Dienstag, 28.02.2023 19:30–21:00 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Entgelt | entgeltfrei | Ort | online |
„Technik“ ist das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Und das kann sehr viel Verschiedenes sein. Es reicht von Verformungstechnik über Finanzierungstechnik bis hin zur Liebestechnik.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Ausufern der Verwendung des Technikbegriffes Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt an dem Assoziationsreichtum, der sich mit Technik verbindet, gescheitert. Es erscheint also aussichtsreicher, sich zu fragen, was man mit Technik alles gewinnbringend fassen kann, als nach der „richtigen“ Definition zu fragen.
Der Onlinevortrag von Prof. Dr. Ulrich Wengenroth, emeritierter Professor für Geschichte der Technik an der TU München, nimmt Sie auf eine Entdeckungsreise über die Geschickte und Entwicklung des Technikbegriffes mit.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
„Technik“ ist das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Und das kann sehr viel Verschiedenes sein. Es reicht von Verformungstechnik über Finanzierungstechnik bis hin zur Liebestechnik.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Ausufern der Verwendung des Technikbegriffes Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt an dem Assoziationsreichtum, der sich mit Technik verbindet, gescheitert. Es erscheint also aussichtsreicher, sich zu fragen, was man mit Technik alles gewinnbringend fassen kann, als nach der „richtigen“ Definition zu fragen.
Der Onlinevortrag von Prof. Dr. Ulrich Wengenroth, emeritierter Professor für Geschichte der Technik an der TU München, nimmt Sie auf eine Entdeckungsreise über die Geschickte und Entwicklung des Technikbegriffes mit.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum Montag, 27. Februar 2023, um 12 Uhr anmelden. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
E-Mail & Internet
E-Mail Senden
Kontaktformular
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Service
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.