Kursnummer | S2110060 |
Kursleitender |
Dr. Joseph Croitoru
|
Datum | Mittwoch, 28.04.2021 19:30–21:00 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Plätze | max. 100 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort | online |
Auf dem Tempelberg in Jerusalem stand einst der jüdische Tempel, der von Babyloniern und nach seinem Wiederaufbau von den Römern zerstört wurde. Später errichteten dort Muslime zwei Moscheen, damit wurde dieser Ort zum drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Unter der islamischen Herrschaft war es den Juden erlaubt, an der Klagemauer zu beten. Allerdings unter Auflagen, über die sich in spätosmanischer Zeit ein Streit entzündete, der unter der britischen Mandatsherrschaft eskalierte.
Für religiöse Juden war das Betreten des Tempelberg-Plateaus lange tabu. Nun aber pilgern sie in immer größerer Zahl auf den Berg und fordern, auf dem Areal der Moscheen beten und sogar eine Synagoge bauen zu dürfen. Die Palästinenser fühlen sich zunehmend provoziert, zumal die jüdischen Eiferer durch ranghohe rechtsgerichtete israelische Politiker unterstützt werden. Auf den palästinensischen Widerstand reagiert Israel mit immer rigiderer Kontrolle.
Über diesen Konflikt, seine Geschichte und seine aktuelle Entwicklung wird der Historiker Joseph Croitoru im Vortrag sprechen.
Dr. Joseph Croitoru ist als Historiker, freier Journalist und Autor unter anderem tätig für verschiedene große deutsche und schweizerische Tageszeitungen. Im Februar 2021 erscheint sein neuestes Buch: "Al-Aqsa oder Tempelberg. Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten".
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der VHS Chemnitz und der Volkshochschulen Landkreis Erding und SüdOst im Landkreis München.
Sie können sich per E-Mail oder online bis zum 27.04.21, um 24 Uhr anmelden und erhalten dann per E-Mail einen Zugangslink, mit dem Sie sich einwählen können.