Volkshochschule Chemnitz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
E-Mail: E-Mail Senden
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Kursnummer | W2331002 |
Kursleitender |
Dr. André Matthes
|
Datum |
Donnerstag, 07.12.2023
18:00–20:30 Uhr
Pausen nach Absprache |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort | Universitätsbibliothek, Raum 211, 2. OG, Straße der Nationen 33 |
Der Workshop macht sich auf eine Reise in die Herstellerländer der Textilien und eröffnet den Blick auf eine globalisierte textile Kette. Dr. André Matthes, Bereichsleiter Textile Nachhaltigkeit und Digitale Bildung der Professur Textile Technologien der TU Chemnitz, erläutert anschaulich den Weg unserer Kleidung vom Baumwollfeld bis in die Kleiderschränke. Ein T-Shirt ist mehr wert als sein Verkaufspreis, die wahren Kosten liegen deutlich höher. In einem T-Shirt stecken etliche Ressourcen, deren Herkunft und Einsatz häufig offenbleiben. Matthes wirft gemeinsam mit den Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmern einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie und thematisiert auch das eigene Konsumverhalten. Der Workshop will zum Nachdenken über einen gesunden, nachhaltigen und bewussten Kleidungsstil anregen und einen aktiven Austausch ermöglichen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der Workshop macht sich auf eine Reise in die Herstellerländer der Textilien und eröffnet den Blick auf eine globalisierte textile Kette. Dr. André Matthes, Bereichsleiter Textile Nachhaltigkeit und Digitale Bildung der Professur Textile Technologien der TU Chemnitz, erläutert anschaulich den Weg unserer Kleidung vom Baumwollfeld bis in die Kleiderschränke. Ein T-Shirt ist mehr wert als sein Verkaufspreis, die wahren Kosten liegen deutlich höher. In einem T-Shirt stecken etliche Ressourcen, deren Herkunft und Einsatz häufig offenbleiben. Matthes wirft gemeinsam mit den Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmern einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie und thematisiert auch das eigene Konsumverhalten. Der Workshop will zum Nachdenken über einen gesunden, nachhaltigen und bewussten Kleidungsstil anregen und einen aktiven Austausch ermöglichen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
E-Mail & Internet
E-Mail Senden
Kontaktformular
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Service
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.