Kursnummer | W2211010 |
Kursleiterin |
Anett Ahnert
|
Datum |
Dienstag, 20.09.2022
17:00–20:15 Uhr
Pausen nach Absprache |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Plätze | max. 20 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort |
TIETZ
|
Das freiwillige Engagement der Vereinsmitglieder und die Leidenschaft für ein gemeinsames Interesse bilden die Grundpfeiler der seit Jahren erfolgreichen Arbeit in sächsischen (Sport)Vereinen. Leider beklagen immer mehr (Sport)Vereine Probleme beim Finden von freiwilligen Helfern oder beim Besetzen von Ehrenämtern.
Das systematische Freiwilligenmanagement bietet einen praxisnahen Ansatz zur Lösung dieser Probleme im (Sport)Verein selbst und hilft, freiwillige Mitarbeit attraktiv und zeitgemäß zu gestalten.
In diesem Kurs wird das Modell "Lebenszyklus des freiwilligen Engagements" vorgestellt. Sie lernen dabei praxiserprobte Ansätze kennen, um die Ehrenamtsförderung systematisch und dauerhaft zu gestalten. Ganz gezielt bekommen Sie nützliche Instrumente an die Hand, die helfen, potenzielle Ehrenamtliche anzusprechen und für die Mitarbeit im (Sport)Verein zu gewinnen. Ziel der Kurzschulung ist es, den (Sport)Vereinen Mut zu machen, das Thema "Freiwilligenmanagement" in ihrem Verein anzugehen und erste Umsetzungsschritte einzuleiten.
Dieses Angebot richtet sich an Vereinsführungskräfte und Engagierte, die sich um die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den (Sport)Vereinen (und Abteilungen) "kümmern" (möchten).
Inhalte:
- Einstieg in das Thema freiwilliges Engagement
- Vorstellung des Modells "Lebenszyklus des freiwilligen Engagements" aus der
Perspektive von Freiwilligen und der Perspektive des Vereins
- Praxisbeispiele - Instrumente zur Ansprache, Gewinnung und Bindung von freiwillig Engagierten im Verein
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Stadtsportbundes Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.