Volkshochschule Chemnitz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
E-Mail: E-Mail Senden
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Kursnummer | W2313002 |
Kursleitende |
Jan Friedrich
Wolfram Ette |
Datum | Dienstag, 09.01.2024 19:00–21:15 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort | Weltecho, Annaberger Straße 24 |
Der Körper war immer Ausdruck und Spiegelung des gesellschaftlichen Zustands. Mit seinen Wünschen und Ängsten, Hoffnungen und Blockaden, seinen Regelungs- und Entriegelungsbedürfnissen, stellt er dar, was sich im Großen und Ganzen der Gesellschaft zuträgt.
Betrachtet man die gegenwärtige Situation, so fällt die Tendenz ins Auge, den Körper einer rigiden Kontrolle zu unterwerfen. Seine Vermessung durch Tracking- und Fitness-Apps macht ihn zum Objekt eines körperlosen Zahlenwerks. Asketische Ernährungspraktiken stellen ihn als Ort der Sünde ebenso wie der Erlösung aus. Fitnesscenter unterwerfen ihn einer Disziplinierung, die ihn "definiert" und im Extremfall in eine Kampfmaschine verwandelt. Esoterische Angebote locken damit, sich von der körperlichen Misere, den Leidenschaften und Konflikten zu befreien.
Diese Verdrängung gibt dem Verdrängten eine Macht, von der man nicht loskommt. Konträr zum Bedürfnis, sich vom Körper zu lösen, steht die süchtige Fixierung auf ihn. Es muss Vieles über den Körper ausgedrückt werden: Macht, Ohnmacht, Identität, Wünsche und Begierden, Konformität und Widerstand. Was sich im gesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Verkörperung und Entkörperung zuträgt, soll in diesem Café Philo diskutiert werden.
Termine:
10.10.2023 - Weltecho, Annaberger Straße 24
07.11.2023 - Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
09.01.2024 - Weltecho, Annaberger Straße 24
06.02.2024 - Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
Das Café Philo ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Das Café Philo ist eine freie Diskussionsveranstaltung, die sich in jedem Semester einem übergeordneten Thema widmet. In vier moderierten Einzeldiskussionen wird das Thema aufgefächert, gegebenenfalls werden Expertinnen und Experten herangezogen. Ziel ist kein abfragbares Wissen, sondern das Gespräch als Verbindung von Erfahrung, Wissenschaft und Theorie.
Der Körper war immer Ausdruck und Spiegelung des gesellschaftlichen Zustands. Mit seinen Wünschen und Ängsten, Hoffnungen und Blockaden, seinen Regelungs- und Entriegelungsbedürfnissen, stellt er dar, was sich im Großen und Ganzen der Gesellschaft zuträgt.
Betrachtet man die gegenwärtige Situation, so fällt die Tendenz ins Auge, den Körper einer rigiden Kontrolle zu unterwerfen. Seine Vermessung durch Tracking- und Fitness-Apps macht ihn zum Objekt eines körperlosen Zahlenwerks. Asketische Ernährungspraktiken stellen ihn als Ort der Sünde ebenso wie der Erlösung aus. Fitnesscenter unterwerfen ihn einer Disziplinierung, die ihn "definiert" und im Extremfall in eine Kampfmaschine verwandelt. Esoterische Angebote locken damit, sich von der körperlichen Misere, den Leidenschaften und Konflikten zu befreien.
Diese Verdrängung gibt dem Verdrängten eine Macht, von der man nicht loskommt. Konträr zum Bedürfnis, sich vom Körper zu lösen, steht die süchtige Fixierung auf ihn. Es muss Vieles über den Körper ausgedrückt werden: Macht, Ohnmacht, Identität, Wünsche und Begierden, Konformität und Widerstand. Was sich im gesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Verkörperung und Entkörperung zuträgt, soll in diesem Café Philo diskutiert werden.
Termine:
10.10.2023 - Weltecho, Annaberger Straße 24
07.11.2023 - Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
09.01.2024 - Weltecho, Annaberger Straße 24
06.02.2024 - Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
Das Café Philo ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
E-Mail & Internet
E-Mail Senden
Kontaktformular
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Service
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.