Kursnummer | W2310151 |
Kursleiterin |
Cathrin Schauer-Kelpin
|
Datum | Montag, 04.12.2023 19:00–20:30 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort |
TIETZ
|
Wenn Geflüchtete nach Deutschland kommen, sind sie beladen mit der individuellen Geschichte ihres Lebens, ihres Fluchtweges und der Strapazen unterwegs. Aber auch mit Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen. Insbesondere Frauen und Mädchen sind darüber hinaus oft sexueller Gewalt ausgesetzt und werden zur Prostitution gezwungen.
Der Plauener Verein KARO e. V. mit einer Niederlassung in der Tschechischen Republik ist in der grenzüberschreitenden aufsuchenden Sozialarbeit in verschiedenen tschechischen Grenzregionen, in Teilen von Sachsen und Thüringen sowie in einigen Regionen in Bayern tätig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich dort um Mädchen und Frauen, die in Straßenstrichbereiche und in bordellähnliche Einrichtungen geraten sind, um sie zu stärken und zu ermutigen für den Ausstieg aus ihrer Situation. Im Schutzhaus von KARO e.V. bekommen die Betroffenen dann die notwendige Sicherheit und Hilfe für Schritte in ein neues Leben.
An diesem Abend stellt die Geschäftsführerin von KARO e. V. vor, was Menschenhandel und Zwangsprostitution im sächsischen Grenzraum bedeutet und auf welche Schwierigkeiten die Akteure des Vereins stoßen.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Prästation der Ausstellung "Camp der Vergessenen - Bilder aus Italiens größtem Flüchtlingslager in Apulien". Sie ist vom 07.11.23 bis 20.12.23 in der 4. Etage des Tietz zu sehen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.