Volkshochschule Chemnitz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
E-Mail: E-Mail Senden
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Kursnummer | S2313010 |
Kursleitender |
Jan Friedrich
|
Datum | Dienstag, 02.05.2023 19:00–21:15 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort | Weltecho, Annaberger Straße 24 |
Im Oktober 2022 bewarfen Aktivisten der Gruppe "Die letzte Generation" ein Gemälde Monets mit Kartoffelbrei, um auf diese Weise entschlosseneres Handeln in der Klimakrise einzufordern. Zumindest eine Grundannahme dieser Aktion scheint klar: Die Kunst ist nicht das Leben - das Überleben der Gesellschaft ist wichtiger als ihre "Widerspiegelung" in der Kunst. Die Aktion selbst kann ihre Herkunft aus künstlerischen Experimenten wie der Aktionskunst kaum verbergen. Kunst als gesellschaftliche Avantgarde, als (Zerr-)Spiegel der Gesellschaft oder als Kunst um ihrer selbst willen - welche dieser Rollen kann, soll und darf Kunst heute im Verhältnis zur Gesellschaft einnehmen?
Die konkreten Themen der einzelnen Sitzungen und die Moderation werden jeweils kurz vorher per E-Mail und über die sozialen Medien bekanntgegeben.
Termine:
04.04.2023 - Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
02.05.2023 - Weltecho, Annaberger Straße 24
06.06.2023 - Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
04.07.2023 - Weltecho, Annaberger Straße 24
Das Café Philo ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Das Café Philo ist eine freie Diskussionsveranstaltung, die sich in jedem Semester einem übergeordneten Thema widmet. In vier moderierten Einzeldiskussionen wird das Thema aufgefächert, gegebenenfalls werden Expertinnen und Experten herangezogen. Ziel ist kein abfragbares Wissen, sondern das Gespräch als Verbindung von Erfahrung, Wissenschaft und Theorie.
Im Oktober 2022 bewarfen Aktivisten der Gruppe "Die letzte Generation" ein Gemälde Monets mit Kartoffelbrei, um auf diese Weise entschlosseneres Handeln in der Klimakrise einzufordern. Zumindest eine Grundannahme dieser Aktion scheint klar: Die Kunst ist nicht das Leben - das Überleben der Gesellschaft ist wichtiger als ihre "Widerspiegelung" in der Kunst. Die Aktion selbst kann ihre Herkunft aus künstlerischen Experimenten wie der Aktionskunst kaum verbergen. Kunst als gesellschaftliche Avantgarde, als (Zerr-)Spiegel der Gesellschaft oder als Kunst um ihrer selbst willen - welche dieser Rollen kann, soll und darf Kunst heute im Verhältnis zur Gesellschaft einnehmen?
Die konkreten Themen der einzelnen Sitzungen und die Moderation werden jeweils kurz vorher per E-Mail und über die sozialen Medien bekanntgegeben.
Termine:
04.04.2023 - Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
02.05.2023 - Weltecho, Annaberger Straße 24
06.06.2023 - Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
04.07.2023 - Weltecho, Annaberger Straße 24
Das Café Philo ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
E-Mail & Internet
E-Mail Senden
Kontaktformular
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Service
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.