Kursnummer | S2110100 |
Kursleitung |
Dozent
|
Datum | Dienstag, 18.05.2021 18:00–19:30 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Plätze | max. 20 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort |
TIETZ
|
"Die Entwurzelung ist bei weitem die gefährlichste Krankheit der menschlichen Gesellschaft. Wer entwurzelt ist, entwurzelt. Wer verwurzelt ist, entwurzelt nicht..... Die Verwurzelung ist vielleicht das wichtigste und meistverkannte Bedürfnis der menschlichen Seele."
Simone Weil
Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur Chemnitz 2021 präsentieren wir eine Ausstellung, die historische Fotos und philosophische Texte von Simone Weil zu Fragen der Ein- und Entwurzelung von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart zeigt.
Simone Weil (1909 - 1943) war eine französische Philosophin, Dozentin und Lehrerin sowie Sozialrevolutionärin jüdischer Abstammung. In ihren Schriften setzte sie sich auf nonkonformistische Art u. a. mit religiösen, spirituellen, kulturellen und politischen Fragen auseinander sowie mit Themen wie Bildung, Gerechtigkeit, Armut und Krieg. Sie wollte die Gesellschaft verändern und hinterließ nach ihrem kurzen Leben und Wirken viele Spuren, aber auch bis heute unaufgeklärte Geheimnisse.
Die Ausstellung ist eine Leihgabe der Friedensbibliothek/des Antikriegsmuseums Berlin. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird es eine Einführung zur Entstehung der Ausstellung geben. Die Präsentation der Ausstellung ist eine Kooperation von Aktion C und der Volkshochschule Chemnitz.