Kursnummer | S231M300 |
Kursleiterin |
Victoria Graul
|
erster Termin | Freitag, 05.05.2023 17:00–19:15 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 16.05.2023 19:00–20:30 Uhr |
Anzahl Termine | 3 Veranst. |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort |
TIETZ, siehe vhs-Raumanzeige
TIETZ
|
Durch den digitalen Wandel haben sich völlig neue Möglichkeiten ergeben, eigene Audio-Projekte umzusetzen. Das Schöne daran ist: Man muss dafür nicht unbedingt Radiojournalistin oder Radiojournalist sein. Die technischen Hürden sind gar nicht so hoch.
Dieser Workshop will Impulse geben, mutig zu sein und eine neue Darstellungsform auszuprobieren. Hier werden die Grundlagen des Podcastens besprochen, Ideen für Themen gesammelt und tatsächlich auch unter professioneller Anleitung umgesetzt. Welches Podcast-Format eignet sich für mich? Muss man unbedingt Interviews führen? Was benötige ich noch außer Mikrofon und Schnittprogramm? Wie werden Podcasts überhaupt auf Spotify & Co. veröffentlicht?
Die drei Termine teilen sich wie folgt auf:
- theoretische Einführung
- Projekterarbeitung, Einzel- oder Gruppenprojekt
- Projektvorstellung und Austausch (als Webinar)
(Die technischen Voraussetzungen für die Podcastaufnahme sind ein Mikrofon am Smartphone sowie das Schnittprogramm Audacity auf dem Laptop)
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Fr., 05.05.2023 17:00–19:15 Uhr | TIETZ, Kursraum 4.07 |
2. | Sa., 06.05.2023 09:30–16:30 Uhr | TIETZ, Kursraum 4.61 |
3. | Di., 16.05.2023 19:00–20:30 Uhr | online |