Volkshochschule Chemnitz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
E-Mail: E-Mail Senden
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Kursnummer | S231M100 |
Kursleiterin |
Victoria Graul
|
Datum | Dienstag, 21.03.2023 19:00–20:30 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranst. |
Entgelt | entgeltfrei | Ort | online |
Die Corona-Pandemie und der Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigen auf eindrückliche Weise, wie uns irreführende Informationen im Internet beeinflussen. Sie verunsichern uns, hetzen auf, führen zu Streitigkeiten oder im schlimmsten Fall zum Tod. Zwar ist Desinformation kein neues Phänomen. Doch der technologische Wandel und die sogenannte "Plattformisierung" fordern uns heraus, mit Nachrichten souverän und reflektiert umzugehen. Was sind irreführende Inhalte und woran erkennen wir sie? Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Was macht Desinformationskampagnen erfolgreich und welchen Anteil tragen wir selbst dazu bei?
Das Online-Angebot vermittelt ein Verständnis für die Verbreitung von Desinformation durch den digitalen Wandel der medialen Öffentlichkeit. Darauf aufbauend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Fallbeispielen Impulse, um irreführende Inhalte zu enttarnen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
Die Corona-Pandemie und der Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigen auf eindrückliche Weise, wie uns irreführende Informationen im Internet beeinflussen. Sie verunsichern uns, hetzen auf, führen zu Streitigkeiten oder im schlimmsten Fall zum Tod. Zwar ist Desinformation kein neues Phänomen. Doch der technologische Wandel und die sogenannte "Plattformisierung" fordern uns heraus, mit Nachrichten souverän und reflektiert umzugehen. Was sind irreführende Inhalte und woran erkennen wir sie? Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Was macht Desinformationskampagnen erfolgreich und welchen Anteil tragen wir selbst dazu bei?
Das Online-Angebot vermittelt ein Verständnis für die Verbreitung von Desinformation durch den digitalen Wandel der medialen Öffentlichkeit. Darauf aufbauend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Fallbeispielen Impulse, um irreführende Inhalte zu enttarnen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum Dienstag, 21.03.2023, um 12 Uhr anmelden. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
E-Mail & Internet
E-Mail Senden
Kontaktformular
Telefon 0371 488 4343
Fax 0371 488 4399
Service
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.