Rohstoff- und VersorgungssicherheitVeranstaltungsreihe

Umweltschäden, extremes Wetter, eine globale Pandemie und Kriege offenbaren den Raubbau an unseren natürlichen Ressourcen ebenso deutlich wie die Zerbrechlichkeit unserer wirtschaftlichen und politischen Gefüge. Wir laden Sie ein, mit uns die Entwicklungen in wichtigen Bereichen unseres Lebens nachzuvollziehen und praktische Lösungen für den Alltag zu finden. Im Sommersemester 2023 setzen wir unsere Reihe mit den Themenfeldern Wasser, Holz und Erde fort.

Brennender Wald

Dürre, Sturm und Borkenkäfer: Der aktuelle Zustand unserer Wälder

Unsere Wälder sind in einem schlechten Zustand. Der Vortrag am 14.03.23 beleuchtete die aktuelle Situation und die Herausforderungen, die sich nicht nur für die forstlichen Akteure ergeben. Forstexperte Bernd Ranft lud zum Austausch über die Zukunft der heimischen Wälder ein.

Apfelbaum

Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden?

Wasserkrisen gehören zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft. Heute benötigen wir ein neues Wasserethos, das die Ökosysteme schont und den gerechten Zugang aller Menschen zu sauberen Wasser ermöglicht. Prof. Dr. Dieter Gerten ging in seinem Vortrag am 16.03.23 der Frage nach, wie das erreicht werden kann.

Apfelbaum

Obstbaumschnitt

Im Kurs am 18.03.23 lernten die Teilnehmer in einem theoretischen und einem praktischen Teil wie sie ihre Obstbäume selbst schneiden können. Das neu erlernte Wissen konnten sie anschließend auf der NABU-Streuobstwiese direkt praktisch erproben.

Erde

Terra Preta - fruchtbare Erde für den Garten selbst gemacht

Terra Preta - die Schwarzerde der Indios - ist eine Möglichkeit, den Boden im Garten mit "stabilem Dünger" zu versorgen. Nach einer kurzen Einführung zum Hintergrund der Terra Preta wurde diese Erde im Kurs am 18.03.23 für das Projekt "Knappteichgarten" gemeinsam hergestellt.

Wasserversorgung

Die Wasserversorgung zukunftsorientiert gestalten

Unsere Flüsse und Talsperren führen wenig Wasser. Mehr denn je gilt es, die Wasserversorgung nachhaltig zu gestalten. In der Veranstaltung am 19.04.23 wurde die Arbeit der Landestalsperrenverwaltung Sachsen im Fokus der Wasserbereitstellung sowie den Anforderungen an den Naturschutz vorgestellt.

Glückliche Kühe

Solidarische Landwirtschaft

Böden werden in der industriellen Landwirtschaft durch übermäßige Nutzung und Chemikalien zerstört. Bei der Solidarischen Landwirtschaft steht das Teilen und ein gesunder Ernteertrag im Fokus. Kommen Sie mit der Gründerin des "Hof zur Bunten Kuh" am 16.05.23 ins Gespräch und erhalten Sie einen Einblick in das Projekt.

Nachhaltigkeit - was ist das? (Rabensteiner Wald)

Bei einer Wanderung durch den Rabensteiner Wald am 24.05.23 wird nachhaltige Forstwirtschaft erlebbar! Untersuchen Sie bspw. wie viele Samen auf dem Boden ankommen, wie viel Holz ein Baum produziert und welche Auswirkungen die Forstwirtschaft auf den Wald hat. Auf der Aktiv-Exkursion können Sie selbst messen, zählen, rechnen und sich überraschen lassen, was der Wald für uns Menschen leisten kann.

Nachhaltigkeit - was ist das? (Zeisigwald)

Bei einer Wanderung durch den Zeisigwald am 07.06.23 wird nachhaltige Forstwirtschaft erlebbar! Untersuchen Sie bspw. wie viele Samen auf dem Boden ankommen, wie viel Holz ein Baum produziert und welche Auswirkungen die Forstwirtschaft auf den Wald hat. Auf der Aktiv-Exkursion können Sie selbst messen, zählen, rechnen und sich überraschen lassen, was der Wald für uns Menschen leisten kann.

Wasserwerk und Talsperre Einsiedel

Trinkwasser - unser wichtigstes Lebensmittel: frisch, gesund, bestens kontrolliert und frei Haus aus dem Wasserhahn. Wie es dahin gelangt, wie wir es im Quellgebiet schützen können und wie es zum Qualitätsprodukt höchster Güte wird, erfahren Sie bei einem Besuch der Talsperre und des Wasserwerkes Einsiedel am 10.06.23.

  •  Der Kurs ist voll, Warteliste ist aber möglich.
  •  Nur noch wenige Plätze frei!
  •  Der Kurs ist bereits gelaufen und ausgebucht.
  •  Dieser Kurs ist buchbar!

nach oben

Moritzstraße 20
09111 Chemnitz

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG