Wochenübersicht
Mit diesem Zertifikat können fortgeschrittene Teilnehmende nachweisen, dass sie die deutsche Sprache in komplexen Situationen des täglichen Lebens und auch im beruflichen Umfeld kompetent einsetzen können. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Für weitere Informationen zum Prüfungsablauf können Sie an der Prüfungsvorbereitung telc Deutsch B2 teilnehmen. Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 3 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag, 14.03.2025 Anmeldeschluss: Donnerstag, 27.02.2025 Prüfungstermin: Samstag, 14.06.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 27.05.2025
Der Sommer, eine Jahreszeit voller Farben, Licht und Lebensfreude, hat schon immer Künstlerinnen und Künstler inspiriert, seine Schönheit festzuhalten. Sie sind herzlich eingeladen, die Geheimnisse der Aquarellmalerei in diesem Kurs zu entdecken und die lebendigen Eindrücke dieser warmen Jahreszeit einzufangen. Dieser Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, den Sommer in seiner ganzen Pracht mit Aquarellfarben festzuhalten. Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der Aquarellmalerei haben oder zum ersten Mal einen Pinsel in die Hand nehmen, dieser Kurs ist für alle geeignet, die die Freude am Malen und die Schönheit des Sommers erleben möchten.
Beim NABU-Insektensommer können kleine und große Naturfans das Summen und Krabbeln im Botanischen Garten beobachten und melden. Mit Lupen können die Tiere gezählt und mit Hilfe fachkundiger Auskunft bestimmt werden. Außerdem gibt es interessante Bastelangebote und zahlreiche heimische wie exotische Insektenarten können bestaunt und sogar angefasst werden. Abgerundet wird das Angebot mit einem Quiz und einer Fotoausstellung. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des NABU Regionalverbands Erzgebirge e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Der Gedanke an das Lebensende und das Sterben macht viele Menschen ängstlich und hilflos. Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Lebensende und möchte ermutigen, schwerkranke Angehörige bis zu deren Tod einfühlsam zu begleiten. Unter Berücksichtigung von Beschwerden, die am Lebensende auftreten können, soll der Kurs praktische Hilfestellungen zur Linderung geben, Abschiedsrituale vorstellen und für den Umgang mit der eigenen Belastungsgrenze sensibilisieren. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Hospiz- und Palliativdienstes Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Es geht um das Verhältnis zwischen dem Physischen (Körper, Gehirn, Leib) und dem Mentalen (Geistigen, Psychischen). Descartes formuliert dieses Problem als Erster und hinterlässt mit seiner Antwort zugleich eine tiefe Kluft zwischen Körper und Geist. Die heutige Philosophie des Geistes wird stark von den Naturwissenschaften beeinflusst. Bis heute gibt es keine befriedigende Erklärung dafür, warum Vorgänge im Gehirn so und nicht anders (z. B. als Schmerz) erlebt werden. In seinem Buch „Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann“ diskutiert der Referent Perspektiven, sich dem Thema, ausgehend vom persönlichen Erleben, zu nähern.
Der Mittelpunkt von Chemnitz ist nicht im Stadtzentrum. Wobei: Es gibt nicht nur einen Mittelpunkt, sondern mehrere. Je nachdem welche Berechnungsmethode zugrunde gelegt wird, kommt man auf eine andere Stelle im Chemnitzer Stadtgebiet. In diesem 90-minütigen Vortrag werden verschiedene Varianten der Mittelpunktberechnung in Städten vorgestellt. Unternehmen Sie nach der Veranstaltung einen Stadtrundgang zu den verschiedenen Mittelpunkten von Chemnitz!
Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen. Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 4 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 11.04.2025 - 12.04.2025 Anmeldeschluss: Samstag, 22.03.2025 Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 23.05..2025 - 24.05.2025 Anmeldeschluss: Montag, 28.04.2025 Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 04.07.2025 - 05.07.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 10.06.2025